29 Sep 25

Out now: „Salzsirenen“

von Sandra Thiele

Julia Armfields Kurzgeschichtensammlung Salzsirenen (Originaltitel: salt slow) ist in einer Übersetzung von Hannah Pöhlmann, Gesellschafterin bei Planet Neun, im Kommode Verlag erschienen.

Die Autorin kombiniert in ihren Kurzgeschichten das Alltägliche mit dem Übernatürlichen. Die poetische Sprache und die Eindringlichkeit der Beschreibungen körperlicher Empfindungen, erzeugen einen Reiz, der einen beim Lesen immer wieder erschauern lässt.

„In neun brillant komponierten Erzählungen beschäftigt sich Julia Armfield eindringlich mit Frauen und ihren Körpern. Die Autorin kartografiert ihre Protagonistinnen durch ihre Erfahrungen mit Einsamkeit, Liebe, Trauer und Rache. Diese treten in Form skurriler und fantastischer Metaphern in die Alltagswelt. Die Kombination aus unheimlichen Geschehnissen, transformierenden Körpern und poetischer Sprache erzeugt Bilder, die unter die Haut gehen.“ (Kommode Verlag)

Salzsirenen ist bereits das zweite Buch, dass Hannah für den Schweizer Kommode Verlag aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt hat – und auch ihre zweite Übersetzung von Julia Armfield. Letztes Jahr erschien der Debütroman der Autorin, Gestalten der Tiefe (Original: Our Wives Under The Sea), in Hannahs Übersetzung.

Beide Titel gehören zu Hannahs Lieblingsbüchern. Sie ist dankbar, dass sie sich so intensiv mit Julia Armfields Sprache beschäftigen konnte. Die Zusammenarbeit mit dem Kommode Verlag und der Kontakt mit der Autorin verliefen stets freundlich und produktiv.

Salzsirenen Julia Armfield
24 Sep 25

Falschinformationen zum Thema Impfen aufklären

von Johanna Hoffmann

Planet Neun hat erneut die Serie Faktensandwiches „Falschinformationen zum Impfen wirksam aufklären“ des Robert Koch-Instituts (RKI) ergänzt. Dieses Mal haben wir ein Faktensandwich zum Thema Vitamin A illustriert und gestaltet.

Das Faktensandwich greift den Mythos »Vitamin A ist eine wirksame Alternative zur Impfung gegen Masern.« auf und liefert bei der ärztlichen Impfberatung Hintergrundinformationen. Fazit: Vitamin A kann ein sinnvoller Teil der Behandlung von Masern sein, indem ein möglicher Mangel ausgeglichen wird. Einen wirksamen Schutz vor einer Masernerkrankung kann die Einnahme von Vitamin A allerdings nicht leisten. Die Impfung hingegen bietet einen langfristigen Schutz vor einer Masernerkrankung – für sich selbst und für andere.

Seit vielen Jahren erstellen wir in Zusammenarbeit mit dem Robert Koch-Institut Faktenblätter zur Impfaufklärung. Mit den „Faktensandwiches“ gibt es dabei ein Format, das häufig vorkommende Falschinformationen zu Impfungen aufgreift und sachlich fundiert Fakten liefert, kurz und knapp. Die Sammlung wird kontinuierlich erweitert.

RKI Faktensandwich Vitamin A
19 Sep 25

Neues vom *Bedürfnisorientierten Arbeiten*: Rollenbasiertes Arbeiten bei Planet Neun

von Sandra Thiele

Aktuell beschäftigen wir uns wieder vermehrt mit dem Thema „Rollenbasiertes Arbeiten“: Seit gut einem Jahr probieren wir diesen Ansatz bei Planet Neun aus.

Dabei interessiert uns insbesondere die Frage: Wie balancieren wir die Projektarbeit und die internen To-dos, ohne uns zu überlasten oder unwirtschaftlich zu werden? Gleichzeitig möchten wir unsere Firma stetig weiterentwickeln. Unser Ansatz – das rollenbasierte Arbeiten – ist nicht neu. Viele Firmen haben dies vor uns erprobt. Bei der Beschäftigung damit, wie wir arbeiten und unsere Firma führen wollen, hat uns dieses Konzept am meisten angesprochen.

Die Aufgaben in den Bereichen Marketing, Finanzen, Teamcare, Infrastruktur, Akquise usw. sind auf sieben Schulterpaare verteilt. Die wesentlichen Vorteile für uns: Die Gesamtkompetenz im Team steigt, ebenso wie Empathie, Flexibilität, Ausfallsicherheit. Außerdem stärken wir unsere Teamkultur und das Gefühl von Ownership für jede/n einzelnen. Wir erhoffen uns, mit diesem Modell auch ein Stück weit bestehende Hierarchien aufzubrechen, indem wir gewachsene Strukturen hinterfragen und neue Ansätze ausprobieren. Worüber wir dabei viel reden: Sind wir bereit, den Einarbeitungsaufwand bei jedem Rollenwechsel zu leisten? Wird uns die mangelnde Kontinuität in den Rollen auf die Füße fallen oder andersherum: Profitieren wir davon, dass wir Monotonie vermeiden und steigern dadurch die Motivation und Zufriedenheit im Team?

Wir sind auf dem Weg, diese Fragen für uns zu klären und würden uns freuen, wenn ihr uns eure Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Modellen mitteilt. Wie ist die Verteilung der internen Aufgaben in eurer Firma organisiert? Meldet euch gern und lasst uns gemeinsam unsere Arbeit bestmöglich gestalten:

sandra.thiele@planet-neun.de

LinkedIn:  Planet Neun

Illustration: Lena Ziyal, Planet Neun

 

11 Sep 25

Neue Zusammenarbeit: Planet Neun & S.I.G.N.A.L. e. V.

von Sandra Thiele

Wir freuen uns sehr, eine neue Kooperation bekanntzugeben: Planet Neun wird künftig S.I.G.N.A.L. e. V. mit Arbeiten aus dem Bereich Grafikdesign unterstützen.

S.I.G.N.A.L. e. V. – Intervention im Gesundheitsbereich gegen häusliche und sexualisierte Gewalt – setzt sich seit vielen Jahren mit großem Engagement dafür ein, dass Gewalterfahrungen in der gesundheitlichen Versorgung sensibel und kompetent berücksichtigt werden. Denn häusliche und sexualisierte Gewalt hat weitreichende gesundheitliche Folgen, von denen besonders Frauen und Kinder betroffen sind. Einrichtungen im Gesundheitswesen haben dabei eine entscheidende Rolle: Sie können Betroffene frühzeitig erreichen, im vertraulichen Rahmen ansprechen und den Weg zu konkreten Hilfsangeboten ebnen.

Wir finden diese Arbeit außerordentlich wichtig und möchten unseren Teil dazu beitragen, dass die Arbeit von S.I.G.N.A.L. e. V. noch sichtbarer wird und die Botschaften des Vereins mit Klarheit und Stärke nach außen getragen werden. Wir sind voller Vorfreude auf die Zusammenarbeit und stolz, mit unserer kreativen Arbeit ein Thema zu unterstützen, das uns am Herzen liegt.

 

04 Sep 25

taz Futurzwei: Zahlen des Grauens

von Andreas Kaizik

Am 9. September erscheint die neue Ausgabe der taz FUTURZWEI – und sie widmet sich gleich zu Beginn einem unbequemen Thema: den Zahlen hinter dem Rechtpopulismus. Denn während rechte Bewegungen vor allem auf Gefühlen fußen, zeigen nüchterne Daten schlichtweg die Realität, heißt es im Editorial des Magazins.

Das Problem ist nur: Geschichten sind zuweilen stärker als Fakten. Dennoch bleiben Zahlen das Mittel der Wahl, um dagegenzuhalten, wenn Sachverhalte und Zusammenhänge verdreht werden. – Eine Zahl des Grauens bringt Katja Salomo ins Spiel: Nirgends sonst auf der Welt fallen Überalterung, geringe Geburtenquote und Geschlechterungleichheit so zusammen wie in den ländlichen Teilen Ostdeutschlands. Geschlechterungleichheit meint dabei einen extremen Männerüberhang. So gibt es Gemeinden, in denen bis zu 80 Prozent der unter 29-Jährigen männlich sind. Und genau dort ist die AfD besonders erfolgreich. Sicher kein Zufall.

Auch beim Thema Bürgergeld lohnt ein Blick auf die Relationen: Pro Jahr werden in Deutschland rund 0,26 Milliarden Euro missbräuchlich bezogen. In Anbetracht der 200 Milliarden Euro, die für Steuervermeidung, Steuerhinterziehung und Steuertricks draufgehen, nicht unbedingt ein Thema, das die ganze Aufregung lohnt.

Planet Neun hat auch für diese Ausgabe das Editorial Design des Innenteils, die Bildbearbeitung, das Korrektorat und die Schlusskorrektur übernommen.

Hier geht`s zur aktuellen Ausgabe.

Futurzwei Ausgabe 34
02 Sep 25

Kreativkopf an Bord: Unser neuer Gesellschafter Tilmann Hielscher

von Sandra Thiele

Manchmal kommt jemand ins Team und alle denken: Genau diese Person haben wir gebraucht! Wir freuen uns sehr, einen neuen kreativen Kopf bei Planet Neun willkommen zu heißen: Tilmann Hielscher! Er wird uns als Gesellschafter und Grafikdesigner dabei unterstützen, unsere Projekte visuell noch stärker und innovativer zu gestalten.

Und weil wir nicht nur Fakten, sondern auch Persönlichkeit feiern, haben wir ihm ein paar Fragen gestellt.

Fragebogen: Tilmann Hielscher

1) Drei Wörter, die deinen kreativen Stil beschreiben?

Detailorientiert und unaufgeregt in der Umsetzung, durcheinander in der Herangehensweise 🙂

2) Was inspiriert dich bei deiner Arbeit am meisten?

Inhalte zu verstehen, ihnen die passende Form geben zu können und für verschiedene Aufgaben die richtigen Lösungen zu finden.

3) Was sind deine „Steckenpferde“?

Ich arbeite gerne mit Schrift, also alles rund um Typografie: Ich achte gern auf Detailtypo oder zeichne auch selbst Schrift. Infografiken gehören auch dazu, besonders wenn ich kleine Zeichnungen darin unterbringen kann.

4) Ein Projekt, auf das du besonders stolz bist?

Meistens sind es einzelne Aspekte, die mir an Arbeiten gefallen. Wenn ich etwas Neues dazulerne, ein Programm oder ein Tool zum Beispiel. Letztes Jahr habe ich jede Woche eine Illustration zu einem Wikipedia-Artikel gemacht, auch um neue Zeichenstile auszuprobieren: https://typo.social/tags/WikipediaWednesday

Bei Planet Neun sind die Infografiken für die taz immer reizvoll: Die müssen schnell umgesetzt werden und stehen ohne viele Zwischenschritte nach kurzer Zeit online und am nächsten Tag sind sie gedruckt in der Zeitung.

5) Dein unverzichtbares Werkzeug?

Das Tablet zum Zeichnen und Skizzen machen. (Hat leider Stift und Papier abgelöst und zu noch mehr Bildschirmzeit geführt.)

6) Was reizt dich besonders an Planet Neun?

Solidarisches, gemeinschaftliches Arbeiten – eine gute Mischung aus eigenständig handeln zu können und Probleme gemeinsam anzugehen. Dass es Austausch zwischen Text- und Grafikbereich gibt und man sich gegenseitig aushelfen und ergänzen kann. Ein spannendes Portfolio an Projekten, besonders in der Infografik.

7) Wenn du nicht gerade am Rechner sitzt, was macht dich glücklich?

Verreisen, Spazieren, Wandern oder Fahrrad fahren, gutes Essen, Kaffee trinken, lesen oder Podcasts hören.

 

Wir sind gespannt, welche frischen Ideen und kreativen Impulse Tilmann bei Planet Neun einbringen wird und freuen uns auf die gemeinsame Zukunft! Nochmal offiziell: Willkommen bei Planet Neun – auf viele bunte, mutige und inspirierende Projekte!

Draht zu Tilmann:
tilmann.hielscher@planet-neun.de
Tel. 030 6883377-11

 

Tilmann Hielscher, Planet Neun
12 Aug 25

Neue Zusammenarbeit mit WortSchatz

von Hannah Pöhlmann

Für WortSchatz Translation – Bureau für Übersetzung und Lektorat haben wir erstmals ein Projekt übernommen: ein Lektorat aus dem Bereich Nachhaltigkeit.

Wir freuen uns über den Kontakt zu einem Büro, das wie wir mit Sprache arbeitet – präzise, sorgfältig und mit einem Blick fürs Detail. Der Austausch war kollegial und produktiv.

Schön, wenn sich Wege kreuzen!

06 Aug 25

taz-Infografik: Informationen auf der Welt verorten

von Tilmann Hielscher

Seit über 15 Jahren gestalten wir Infografiken für die Tageszeitung taz. Wir visualisieren politische und wissenschaftliche Zusammenhänge und tragen mit der Gestaltung von Diagrammen, Land- und Stadtkarten, Schaubildern sowie Illustrationen zum freien Journalismus bei. Unsere Arbeit unterstützt Leser:innen dabei, komplexe Informationen zu erfassen – und sie geografisch zu verorten.

Wir arbeiten tagesaktuell, schnell und in engem Austausch mit den Redakteur:innen der taz. Ein Beispiel dafür ist die Gaza-Karte, die regelmäßig aktualisiert wird, um Entwicklungen vor Ort zu dokumentieren. In dem von Planet Neun entwickelten Kartenstil bietet sie eine detaillierte Übersicht über z. B. Städte, Grenzen, Korridore und zu evakuierende Zonen. Die aktuelle Version erschien am 22. Juli in der Printausgabe und online.

Für die Titelseite haben wir eine reduzierte Adaption der Gaza-Karte gestaltet, die nur eine Informationsebene zeigt: die Evakuierungszonen und -quadranten in rot und grün. Gerade bei einer so prominenten Platzierung war es uns wichtig, die Informationen auf das Wesentliche zu konzentrieren. Reduktion ist dabei oft das effektivste Mittel. Denn gerade durch Vereinfachung wirken Informationen eindringlicher.

30 Jul 25

Neues Lehrmaterial: Arbeits- und Geschäftsprozesse zirkulär gestalten

von Johanna Hoffmann

Planet Neun hat für EPIZ – Zentrum für Globales Lernen in Berlin – neue interaktive Lerneinheiten zum Thema Kreislaufgesellschaft gestaltet. Das Unterrichtsmaterial ist für die Arbeit mit Auszubildenden sowie die Weiterbildung zu Techniker*innen und Meister*innen geeignet.

Mit der Veröffentlichung setzt sich EPIZ dafür ein, nachhaltiges Denken und Handeln als selbstverständlichen, integrierten Teil der alltäglichen Unterrichts- und Berufspraxis zu verstehen. Das Material greift die Prinzipien einer zirkulär agierenden Gesellschaft (Circular Society) als konkrete Utopie einer nachhaltigen Berufspraxis auf. So entsteht ein Bildungsangebot, das nachhaltiges Denken und Handeln in konsistenten und effizienten Kreisläufen betont, Ressourcenschonung und suffiziente Prozesse sowie soziale Verantwortung und Miteinander in den Mittelpunkt rückt.

EPIZ ist ein gemeinnütziger Verein, der seit über 35 Jahren Bildungsarbeit für Lehrkräfte, Schüler:innen und Multiplikator:innen leistet. Wir freuen uns über die langjährige Zusammenarbeit – gemeinsam konnten wir bereits Broschüren, Lehrmaterialien, Poster und vieles mehr entwickeln.

EPIZ Zirkuläre Gesellschaften Umschlag 2025
23 Jul 25

Seminar für Literaturübersetzer:innen in Wolfenbüttel

von Hannah Pöhlmann

Ich habe vergangene Woche am Hieronymus-Programm des Deutschen Übersetzerfonds teilgenommen – einem Seminar für Nachwuchsliteraturübersetzer:innen, das in diesem Jahr in der Akademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel stattgefunden hat.

Die Gruppe bestand aus Übersetzer:innen verschiedener Sprachen – unter anderem Tschechisch, Slowenisch, Belarussisch, Russisch, Norwegisch, Französisch, Englisch und Spanisch. Die Teilnehmer:innen hatten sehr unterschiedliche Texte mitgebracht: etwa einen investigativen Sachtext einer tschechischen Journalistin über Arbeitsbedingungen im Niedriglohnsektor, französische expressionistische Texte aus den 1930er-Jahren, die Biografie eines russischen Antifaschisten, ein Kindersachbuch über Insekten und lateinamerikanische Kurzgeschichten, die dem magischen Realismus zuzuordnen sind. Ich selbst habe mein aktuelles Projekt vorgestellt: den autofiktionalen Debütroman einer kanadischen Autorin.

Der Austausch war intensiv und kollegial. Sowohl mit den Teilnehmer:inenn als auch mit den Mentor:innen, die das Seminar begleitet haben, ergaben sich hilfreiche Gespräche – über Strategien beim literarischen Übersetzen, sprachspezifische Besonderheiten, die Übertragung ins Deutsche und die Zusammenarbeit mit Verlagen.

Ich bin mit viel Motivation und zahlreichen Ideen, einem geschärften Gespür für Sprache und Literaturübersetzen sowie einem erweiterten Netzwerk zurückgekommen.

Gefördert wurde die Teilnahme vom Deutschen Übersetzerfonds.

Wolfenbüttel, Seminar für Übersetzer:innen