Kürzungen im Berliner Haushalt: zu welchem Preis?
Die geplanten Kürzungen des Berliner Senats treffen zentrale Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens: Kultur, Bildung und Soziales. Und damit vor allem die Menschen, die am stärksten auf diese Angebote angewiesen sind.
Konkret bedeutet das: weniger Angebote für Kinder und Jugendliche, weniger Weiterbildung für Lehrkräfte, weniger Hilfen für wohnungslose Menschen, eingeschränkte Öffnungszeiten von Beratungsstellen, der Wegfall von Schutzräumen für vulnerable Gruppen, kulturelle und politische Bildung wird zurückgefahren, kulturelle Vielfalt verliert an Sichtbarkeit, Projekte der freien Szene fallen weg. Gerade die Orte, die Zugang, Teilhabe und Sichtbarkeit für marginalisierte Gruppen schaffen, geraten ins Wanken – oder verschwinden.
Planet Neun arbeitet seit vielen Jahren mit Initiativen, Institutionen und Menschen zusammen, die sich für Dialog, Teilhabe, Solidarität, politische Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzen. Wenn ihre Arbeit weniger gefördert wird, hat das auch Folgen für uns. Aber viel entscheidender: Es hat Folgen für die gesamte Stadt.
Statt Kultur, Bildung und Soziales als verhandelbar zu betrachten, sollten diese Bereiche besonders geschützt und gefördert werden. Es stellt sich die Frage, worauf die Politik überhaupt den Fokus legt – wenn nicht auf die Menschen, auf soziale Gerechtigkeit und Teilhabe.
Wir bei Planet Neun sind immer interessiert an Kooperationen und Projekten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken – und an der Vernetzung mit Gleichgesinnten. Wir freuen uns, euch kennenzulernen!
